
Aktueller Stand der Karateforschung
Heiko Bittmann gehört nicht zuletzt seit seiner viel beachteten Dissertation „Karatedô. Der Weg der Leeren Hand“ (1999) zu einer der Weiterlesen
Heiko Bittmann gehört nicht zuletzt seit seiner viel beachteten Dissertation „Karatedô. Der Weg der Leeren Hand“ (1999) zu einer der Weiterlesen
Henning Wittwer did it again! Kürzlich ist der dritte Band von Shôtôkan – überlieferte Texte und historische Untersuchungen („Shôtôkan III“) erschienen. Weiterlesen
Ankō Itosu ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Entwicklung des modernen Karate – Kampfkunst und Sport, der heute von Weiterlesen
Dieses Jahr ist eine Biographie von Kanken Tôyama (1888-1966), sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, erschienen. Auf 236 Seiten Weiterlesen
Als er vor mehr als 35 Jahren das erste Mal den Fuß auf Boden der Insel Okinawa setzte, hatte er Weiterlesen
Am 30. November 2013 fand zum ersten Mal der „Okinawa-Tag“ in Düsseldorf statt. Diese besondere Veranstaltung konnte dank der Zusammenarbeit Weiterlesen
Wissenschaftliche Arbeiten zu den historischen und kulturellen Hintergründen des Karate sind selten. Viele, einst als Diplom- oder Magisterarbeiten an der Weiterlesen
Nirgendwo auf der Welt gibt es eine höhere Dichte von Karate-Dojos als auf Okinawa. Hier, wo das Karate entstanden ist, Weiterlesen