
Funakoshis Jubiläum (1936)
Funakoshi Gichin (船越義珍, 1868-1957) ist eine wichtige Quelle für die Erforschung des Lebens und der Zeit von Itosu Ankō (糸洲安恒, Weiterlesen
Funakoshi Gichin (船越義珍, 1868-1957) ist eine wichtige Quelle für die Erforschung des Lebens und der Zeit von Itosu Ankō (糸洲安恒, Weiterlesen
Nach mehr als drei Jahren Arbeit ist die erste umfassende Biographie über Ankô Itosu (1831-1915) endlich erschienen. Ankô Itosu (1831-1915) Weiterlesen
Henning Wittwer did it again! Kürzlich ist der dritte Band von Shôtôkan – überlieferte Texte und historische Untersuchungen („Shôtôkan III“) erschienen. Weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Andreas Quast Viele Karateka zeigen sich erstaunt, wenn man von Taira Shinken (1898-1970) als Schüler von Funakoshi Weiterlesen
Heiko Bittmann ist Japanologe und Sportwissenschaftler. Er betreibt Iaidô (Musô Jikiden Eishinryû, 6. Dan), Jôdô (Shintô Musôryû, 5. Dan) und Weiterlesen
Der Grund der zahlreichen Verbände und Vereinigungen im Karate liegt vor allem in seiner Natur begründet. Schon in früheren Zeiten, Weiterlesen
Im Jahr 1922 kam das erste Karatebuch der Welt – das Ryukyu Kenpo Karate von Funakoshi Gichin – auf den Weiterlesen
Am 3. Juni 1922 berichtete die japanische Tageszeitung Tokyo Nichinichi Shinbun über Funakoshi Gichin (1868-1957), der am Tag zuvor seine Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.